Nutzerdaten und Identitäten werden auf TrustBills durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. Zudem ist der Zugriff auf TrustBills durch fortschrittliche Tools wie beispielsweise Phishing-resistente TrustKeys gesichert.
Wer weiß, mit wem er Geschäfte macht, reduziert in der Regel Betrugsrisiken und wirkt Finanzkriminalität entgegen. TrustBills überprüft deshalb die Identitäten aller Teilnehmer des Marktplatzes – aus eigenem Interesse und im Interesse aller Akteure, die über TrustBills kaufen oder verkaufen.
KI ist eine immense Erleichterung, wenn es um Veritätsrisiken oder Moral-Hazard-Risiken geht. Und nur dank dieses gezielten Einsatzes von künstlicher Intelligenz ist es überhaupt möglich, Forderungen aus B2B-Rechnungen über TrustBills still abzutreten. Denn die meisten Lieferanten wollen nicht, dass ihre Debitoren etwas vom Forderungsverkauf erfahren. Wir können genau das gewährleisten, indem wir auf Legal Chains sowie modernste KI-basierte Betrugsprävention setzen.
Während andere noch mit langjähriger Erfahrung im Banking oder Factoring wuchern, machen wir eben diese Erfahrung obsolet – und zwar mit Unsupervised-Learning-Algorithmen. Bestes Beispiel ist unsere Moriarty-AI, die wir mit unseren Regeln gefüttert haben und die eigenständig lernt, indem sie versucht, TrustBills zu betrügen – natürlich als Spiel und simuliert. Moriarty-AI generiert auf diese Art und Weise in weniger als drei Tagen mehr mögliche Betrugszenarien als es die gesamte Banken- und Factoring-Branche über Jahre hinweg könnte. Die durch die Moriarty-AI gewonnen Erkenntnisse nutzt unsere Holmes-AI anschließend, um jene hochgeladenen B2B-Rechnungen zu identifizieren, die betrugsverdächtig sind.
Wir nutzen ausschließlich Tier 3+ Rechenzentren, die über ein mehrschichtiges Sicherheitsmodell verfügen und von Wartungsteams rund um die Uhr überwacht werden. So kann zu jeder Zeit auf mögliche Bedrohungen innerhalb der Infrastruktur reagiert werden.
Sämtliche Daten, die innerhalb der Infrastruktur gespeichert werden, werden automatisch verschlüsselt und für eine höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit verteilt.
Auch die Internetkommunikation zu unseren Cloud-Diensten erfolgt verschlüsselt. Dabei verfügen Netzwerk und Infrastruktur über mehrere Sicherheitsebenen, um unsere Marktteilnehmer vor DOS-Angriffen (Denial of Service) zu schützen.