Jeder potenzielle Teilnehmer auf TrustBills Exchange wird einer umfänglichen KYC- und Geldwäsche-Prüfung unterzogen. Somit stellen wir nicht nur sicher, dass alle Parteien von allen Marktteilnehmern eindeutig identifiziert werden können. Wir ersparen unseren Marktteilnehmern damit auch dieses Prozedere, zudem sie ansonsten verpflichtet wären. Die von TrustBills erhobenen Daten zu KYC und zur Anti-Geldwäsche stellen wir auf der Plattform zur Verfügung. Das sorgt für Sicherheit und Vertrauen. Mit der Registrierungsgebühr decken wir die Kosten für die KYC- und Geldwäsche-Prüfungen.
Die durchschnittlichen Kosten von 0,38 Prozent pro Rechnung setzen sich zusammen aus: einem Diskont auf den Rechnungsbetrag (im Schnitt 4 Prozent p.a.) sowie einer TrustBills Gebühr in Höhe von 0,15 auf diesen Abschlag pro Rechnung. Wird eine Rechnung über 100.000 Euro über TrustBills Exchange verauktioniert, kostet das den Forderungsverkäufer also im Schnitt 380 Euro. Beim klassischen Factoring lägen diese Kosten im günstigsten Fall doppelt so hoch.
Zudem ist der Gebührenanteil der TrustBills Kosten auf 0,15 Prozent des Nominalwertes gedeckelt. Bei einem Forderungssumme von 100.000 Euro zahlt ein Verkäufer demnach bei einem höhren Abschlag maximal 150 Euro (100.000*0,15%=150).
Nehmen wir an, eine Forderung mit einem Nominalwert von 100.000 Euro wird für 99.780 Euro über TrustBills Exchange eingekauft. In dem Fall beträgt der Abschlag 220 Euro. Bei einer Ankaufsgebühr von 0,15 auf diesen Abschlag liegt diese für den Investor also bei gerade 33 Euro.
Jeder potenzielle Teilnehmer auf TrustBills Exchange wird einer umfänglichen KYC- und Geldwäsche-Prüfung unterzogen. Somit stellen wir nicht nur sicher, dass alle Parteien von allen Marktteilnehmern eindeutig identifiziert werden können. Wir ersparen unseren Marktteilnehmern damit auch dieses Prozedere, zudem sie ansonsten verpflichtet wären. Die von TrustBills erhobenen Daten zu KYC und zur Anti-Geldwäsche stellen wir auf der Plattform zur Verfügung. Das sorgt für Sicherheit und Vertrauen. Mit der Registrierungsgebühr decken wir die Kosten für die KYC- und Geldwäsche-Prüfungen.
Die durchschnittlichen Kosten von 0,38 Prozent pro Rechnung setzen sich zusammen aus: einem Diskont auf den Rechnungsbetrag (im Schnitt 4 Prozent p.a.) sowie einer TrustBills Gebühr in Höhe von 0,15 auf diesen Abschlag pro Rechnung. Wird eine Rechnung über 100.000 Euro über TrustBills Exchange verauktioniert, kostet das den Forderungsverkäufer also im Schnitt 380 Euro. Beim klassischen Factoring lägen diese Kosten im günstigsten Fall doppelt so hoch.
Zudem ist der Gebührenanteil der TrustBills Kosten auf 0,15 Prozent des Nominalwertes gedeckelt. Bei einem Forderungssumme von 100.000 Euro zahlt ein Verkäufer demnach bei einem höhren Abschlag maximal 150 Euro (100.000*0,15%=150).
Die Verkaufsgebühr deckt unter anderem sämtliche Veritätsprüfungen der Forderungen, Anti-Geldwäsche und PEP-Checks sowie Kreditinformationen zu neuen Debitoren.
Mit der Ankaufsgebühr decken wir unter anderem die Kosten für den Einkauf externer Risikoinformationen sowie jene Kosten, die durch Mahnungen bei Zahlungsverzug entstehen.
Nehmen wir an, eine Forderung mit einem Nominalwert von 100.000 Euro wird für 99.780 Euro über TrustBills Exchange eingekauft. In dem Fall beträgt der Abschlag 220 Euro. Bei einer Ankaufsgebühr von 0,15 auf diesen Abschlag liegt diese für den Investor also bei gerade 33 Euro.